Fakten zum Thema:
Doch es ist nicht alles Gold was… auf dem Marktplatz liegt.
Aus der Einfachheit des Produktvertriebs über den Marketplace resultiert eine nicht zu unterschätzende Abhängigkeit von der langfristigen Existenz des Marktplatzes. DaWanda, ein Marktplatz für personalisierte Geschenke und Handgemachtes, informierte jüngst seine Marktplatz-Händler über die Einstellung des Services. Diese müssen sich nun unter Zeitdruck nach einer Alternative umsehen und gehen das Risiko eines Community-Verlusts sowie potentielle Umsatzeinbussen ein. Um das DaWanda Schicksal nicht zu teilen, müssen Marktplätze für die Betreiber ein profitables Geschäftsmodell darstellen und ausreichend Gewinn erwirtschaften. So verlangen die Verkaufsriesen kontinuierliche Gebühren von ihren Händlern, also Provisionen, Grundgebühren oder Gebühr je eingestelltem Artikel. Bei Handelsgütern mit ohnehin geringen Margen stellen Marktplätze somit kaum einen gewinnbringenden Verkaufskanal dar. Bereits erwähnte Synergien durch eine Vielzahl an Händlern auf einem Marktplatz bringen auch die Kehrseite der Medaille mit sich. So präsentiert ein Händler seine eigenen Produkte stetig in direkter Konkurrenz zu möglichen Substituten. Die hohe Wettbewerbsintensität wird gestützt durch Bewertungssysteme, Produktrezensionen und einen zunehmenden Preiskampf. Des einen Leid, des anderen Freud‘, denn vermutlich entscheidet sich der Endkunde am Ende des Sales-Funnel für das günstigste Produkt.
Fakten zum Thema:
Was spricht überhaupt für die eigene Plattform?
Doch was kommt überhaupt dabei für mein Unternehmen heraus denken Sie sich vielleicht? Genau hier gewinnt der eigene Onlineshop die Oberhand. Die Messbarkeit von E-Commerce Aktivitäten und Marketing Massnahmen für den eigenen Shop sind exzellent analysierbar und somit werden somit für den Investor transparent. Über Trackingsoftware wie Google Analytics oder econda Shop Monitor, erhält ein Händler die allumfassende Einsicht in seine Daten. Damit auch die Möglichkeit für weitergehendes Optimierungspotential wie beispielsweise Remarketing-Massnahmen. Der Betreiber eines eigenständigen Onlineshops muss kein Commitment gegenüber einer dritten Partei eingehen und ist an keinerlei Bestimmungen gebunden. Kundensupport während und nach dem Kauf liegt damit auch in der eigenen Hand und ist die Chance zur langfristigen Kundenbindung – und welcher Händler schlägt das aus?
Doch natürlich wird hier vom potentiellen Onlineshop-Betreiber eine Menge Know-How gefordert, um überhaupt erst einmal mit dem Online-Vertrieb zu starten. So sind sicherlich nur die wenigsten gelernte Informatiker oder besitzen Kenntnisse von Shopsystemen und einem ansprechenden Look and Feel.
Sie wissen nicht wo Ihnen der Shop… ähm, Kopf steht und welches die beste Lösung für Ihre Produkte darstellt? Kontaktieren Sie uns noch heute, unsere Experten mit jahrelanger Erfahrung im E-Commerce beraten Sie gerne um gemeinsam mit Ihnen die für Sie beste Lösung zu finden. Egal ob individuelle Shop-Lösung oder Online-Marktplatz, die A-SIGN unterstützt Sie in Ihrem Shop Projekt von A bis Z. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Mehr zum Thema E-Commerce? Melden Sie sich hier für unser Webinar zum Thema Amazon an.
Autor: Anina Höflein